Cañon

Cañon
Ca|ñon 〈[ kạnjɔn] od. [kanjo:n], engl. [ kæ̣njən] m. 6; Geol.〉 enges, steiles Flusstal, Schlucht [<span. cañón „Röhre“]

* * *

Ca|ñon ['kanjɔn , auch: 'kɛnjən ], der; -s, -s [span. cañón, viell. < älter span. callón, Vgr. von: calle = Straße < lat. callis = Pfad]:
enges, tief eingeschnittenes, steilwandiges Tal, bes. im westlichen Nordamerika.
Dazu:
ca|ñon|ar|tig <Adj.>.

* * *

Canon,
 
japanischer Hersteller von Geräten der Bürokommunikation (Fotokopierer, Drucker, Telefaxgeräte, Scanner usw.), Datenmanagement-Systemen und maßgeschneiderten IT-Lösungen für Großkunden sowie von Kameras mit Sitz in Tokio, der weltweit ca. 81 000 Personen beschäftigt. Die Deutschlandzentrale befindet sich in Krefeld, an dem deutschen Produktionsstandort Gießen werden Fotokopiergeräte gefertigt.
 
Das Unternehmen wurde von dem Japaner Goro Yoshida gegründet, der 1935 eine Kleinbildkamera nach dem Vorbild der damals erfolgreichen Marken Leica, Contax und Rolleiflex konstruiert und unter dem Markennamen Kwanon (die buddhistische Göttin der Barmherzigkeit) vermarktet hatte. 1937 startete Yoshidas Unternehmen Precision Optical Industry Co Ltd. die industrielle Fertigung von Kameras, die nun unter der Markenbezeichnung Canon (griechisch für Maßstab) verkauft wurden.
 
Heute ist Canon noch immer einer der weltweit wichtigsten Hersteller von Fotosystemen (auch Digitalkameras und Röntgenkamerasw); in diesem Bereich werden aber nur noch 9% des Konzern-Weltumsatzes von ca. 19 Mrd. Euro erzielt. Den mit 84% größten Teil des Umsatzes machen die Geräte der Bürokommunikation und die IT-Lösungen aus. Steigende Bedeutung haben in den letzten Jahren die Bereiche Maskenjustierer und Stepper für die Halbleiterproduktion sowie leistungsfähige Sonnenkollektoren gewonnen.
 
1964 stellte Canon den ersten elektronischen Rechner mit Zehnertastatur vor, 1972 das erste Normalkopiergerät mit Flüssig-/Trockenverfahren, 1975 den ersten Laserdrucker und 1987 den ersten digitalen Vollfarbkopierer. Besondere Bedeutung hat die 1981 patentierte Technologie Bubble Jet, die Canon zum Marktführer im Bereich der Tintenstrahldrucker machte.

* * *

Ca|ñon ['kanjɔn, kan'jo:n], der; -s, -s [span. cañón, viell. < älter span. callón, Vgr. von: calle = Straße < lat. callis = Pfad]: (bes. in Nordamerika) enges, tief eingeschnittenes, steilwandiges Tal.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • canon — canon …   Dictionnaire des rimes

  • Canon — Rechtsform Kabushiki gaisha (jap. Aktiengesellschaft) ISIN JP3242800005 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • canon — 1. (ka non) s. m. 1°   Pièce d artillerie pour lancer des boulets. Canon de fonte, de fer, de bronze. Canon de 8, de 12, etc. canon lançant un boulet de 8 livres, de 12 livres, etc. Canon rayé, canon creusé de rainures à l intérieur et lançant un …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Canon 75 — Canon de 75 Modèle 1897 Canon de 75 Modèle 1897 …   Wikipédia en Français

  • Canon de 75 — Modèle 1897 Canon de 75 Modèle 1897 …   Wikipédia en Français

  • Canon de 75 mm — Canon de 75 Modèle 1897 Canon de 75 Modèle 1897 …   Wikipédia en Français

  • canon — CANON. s. mas. Grosse et longue pièce d artillerie. Canon de fonte. Canon de fer. Canon de batterie. Le gros canon. Pièce de canon. Canon renforcé. La bouche du canon. La lumière du canon. Le bruit du canon. La culasse du canon. L attirail du… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Canon F-1 — Canon F1 Baujahr 1979 Canon F 1 bezeichnete die professionelle Kleinbild Spiegelreflexkamera von Canon in den 1970er und 1980er Jahren. Sie hatte keinen Vorgänger, dem ersten Modell folgte die vollkommene Neukonstruktion New F 1 und sie wurde von …   Deutsch Wikipedia

  • Canon — Inc. キヤノン株式会社 Тип …   Википедия

  • Canon A-1 — Canon A 1 …   Wikipédia en Français

  • Canon A1 — Canon A 1 Canon A 1 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”